| |
| |
- seit 9. Jh. | Prußen werden durch Wikinger bedrängt |
| |
- etwa 1000 | Russen und Polen versuchen, das Prußenland in Besitz zu nehmen |
| |
- ab 1200 | die von poln. Seite durchgeführten kriegerischen Christianisierungsversuche werden wiederholt abgewehrt, Vertreibung der Missionare durchdie Preußen und Eroberung des Kulmer Landes sowie Verwüstung weiter Teile des polnischen Teilfürstentums Masowien |
| |
- 1225/26 | Goldenen Bulle von Rimini; Billigung der neuen Aufgabe des Ordens und Ausstattung mit Rechten und Privilegien durch Ks.Friedrich II. und Papst Gregor IX |
| |
- 13.Jh.: | Beginn der planmäßigen deutschen Besiedlung des Prußenlandes; Anlage von Städten und Dörfern im Schutz von Ordensburgen |
| |
- 1237 | Bau der Burg Elbing, |
| |
- 1239 | Burg Balga, |
| |
- 1241 | Burg Braunsberg |
| |
- 1249 | Friede von Christburg; Prußen erkennen die Herrschaft des Ordens an, Bekennung zum Christentum |
| |
- 1255 | Gründung der Burg Königsberg, als "Castrum de Coningsberg" |
| |
-1309: | Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen verlegt die Residenz des Deutschen Ordens von Venedig nach Marienburg am Nogatufer |
| |
- bis Ende 14.Jh.: | im Ordensland werden etwa 1400 Dörfer und 97 Städte gegründet
Küstenstädte erhalten Lübisches und Inlandstädte Magdeburgisches Recht |
| |
- 1343 | Vertrag zu Kalisch, König v. Polen verzichtet endgültig auf alle Ansprüche auf Pommerellen und das Kulmerland |
| |
- 14.März 1440 | Gründung "Preußischer Bund" des Adels und der Städte |
| |
- 15.Juli 1410 | Schlacht von Tannenberg; Niederlage des Ordensheeres gegen ein zahlenmäßig weit überlegenes lit.-poln. Heer |
| |
- 1411 | Erster Thorner Frieden; der Deutsche Orden muß Gebietsverluste hinnehmen |
| |
- 22. April 1454 | Kriegserklärung des poln. Königs an den Hochmeister, trotz des Sieges des Ordensheeres in der Schlacht bei Konitz (1454), kann der Ordensstaat seinen inneren Zerfall nicht aufhalten |
| |
19. Oktober 1466 | Zweiter Thorner Frieden mit herben Gebietsverlusten für den Orden |
| |
- 1510 | Wahl des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern) zum Ordenshochmeister, Beginn der Verbindung des Begriffs Preußen mit der Dynastie Hohenzollern |
| |
- 1519 | sog. Reiterkrieg Albrechts gegen den poln. König Sigismund, seinen Onkel |
| |
- 1618 | Herzogtum Preußen fällt an die brandenburgischen Hohenzollern, seither Preußen mit Brandenburg in Personalunion vereint |
| |
- 1656 | Vertrag von Labiau; Anerkennung der Souveränität des Kurfürsten von ganz Preußen durch den König von Schweden |
| |
- 1657 | Vertrag zu Wehlau, Polenkönig erkennt die Souveränität Preußens an; dadurch wird Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, der eigentliche Gründer des Preußenstaates |
| |
- 18. Januar 1701 | Krönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. von Preußen in Königsberg |
| |
- 1722 - 1740 | Friedrich Wilhelm I., der "Soldatenkönig", siedelt viele Kolonisten in östl. Provinzen an |
| |
- 1772 | 1. poln. Teilung zwischen Rußland, Österreich und Preußen; Provinznamen Ost- und Wespreußen setzen sich als amtl. Bezeichnungen durch |
| |
- 1793 | 2. poln. Teilung.´Südpreußen´ mit Danzig und Thorn kommen zum Königreich Preußen |
| |
- Februar 1807 | Schlacht von Preußisch-Eylau, franz. und preuß. Armeen trennen sich unentschieden |
| |
-1812 | Konvention von Tauroggen; General von Yorck ruft mit Erfolg zum Kampf gegen die sich aus Rußland zurückziehenden Franzosen auf - nach Napoleons endgültiger Niederlage, über 100 Jahre Frieden |
| |
- 1914: | 1. Weltkrieg, Einmarsch der Russen in Ostpreußen und Verwüstung weiter Landstriche |
| |
- 1914/15 | Zurückdrängung der in Ostpreußen eingefallenen russ. Truppen nach den für Deutschland siegreichen Schlachten von ´Tannenberg´, an den ´Masurischen Seen´ und in den ´Masurischen Winterschlachten´ unter maßgeblicher Beteiligung des spät. Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seines Generalstabschefs Erich Ludendorff |
| |
- 1918 | Ende 1. Weltkrieg; "Versailler Diktat" trennt u.a. das Memelgebiet, große Teile Posens, Westpreußens sowie Danzig vom Deutschen Reich ab |
| |
- 1939 - 45 | 2. Weltkrieg |
| |
- seit 1945 | Flucht der Zivilbevölkerung in den letzten Kriegswochen und anschließende Vertreibung der Ostpreußen bzw. aller Deutschen aus den Gebieten jenseits der "Oder-Neiße-Linie", das nördl. Ostpreußen fällt an die Sowjetunion, das südl. Ostpreußen sowie Pommern, Ostbrandenburg und Schlesien fallen an Polen |
| |
- 1990 | Abschluß des sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrages und Wiedervereinigung von West- und Mitteldeutschland; damit de facto verbunden: Verzicht der BRD auf Ostdeutschland, d.h. die Gebiete östlich von Oder und (Lausitzer) Neiße |
| |
| |